Moderne Sklaverei

Moderne Sklaverei ist ein brutales und abscheuliches Verbrechen. Wir wissen, dass alle Unternehmen wachsam bleiben müssen, damit sie sich nicht unwissentlich am Missbrauch und der Ausbeutung von Menschen zu Profitzwecken mitschuldig machen. Diese Erklärung legt die Verpflichtung unseres Unternehmens zur Verbesserung der Aufdeckung und Verhinderung moderner Sklaverei in unserem Unternehmen und unserer Lieferkette dar und beschreibt die Fortschritte, die wir in den 12 Monaten bis April 2023 gemacht haben. Wichtige Verbesserungen Zu unseren wichtigsten Zielen für das Geschäftsjahr 2022-23 gehören: –      Änderung unseres rechtlichen Gründungsdokuments, um unser zentrales Engagement für positive ESG-Auswirkungen widerzuspiegeln –      Veröffentlichung unseres ersten ESG Impact Report –      Festlegung globaler Leitlinien für Reinigungskräfte, die eine faire Entlohnung und ein gesundes und inklusives Arbeitsumfeld sichern. Unser Unternehmen Wir sind ein Strategieberatungsunternehmen. Wir helfen unseren Kunden bei der Bewältigung komplexer Herausforderungen, von der Unternehmensstrategie auf höchster Führungsebene bis hin zu tiefgreifenden Datenanalysen und allem, was dazwischen liegt. Wir wurden 1987 gegründet und haben heute Niederlassungen auf der ganzen Welt: London, New York, Boston, Mailand, Paris, Rotterdam, Warschau, München, Hongkong, Shanghai, Sydney und Melbourne. Diese Vielfalt an Aufgaben, Ländern und Kulturen wird durch ein gemeinsames Ziel zusammengehalten, das unsere Mitarbeitenden verbindet: die Verpflichtung zu höchsten ethischen Verhaltensregeln und Integrität bei unserer weltweiten Tätigkeit. Unser Engagement Ein erfolgreiches Unternehmen kann nur dann bestehen, wenn es sich auch für das Wohl der Menschen einsetzt und das entgegengebrachte Vertrauen nicht enttäuscht. Unser Verhaltenskodex verpflichtet unsere Mitarbeitenden, die Auswirkungen ihrer Entscheidungen auf Kolleginnen und Kollegen, Kunden, Lieferanten sowie die Gesellschaft und die Umwelt im Allgemeinen zu berücksichtigen. Wir betrachten moderne Sklaverei in all ihren Formen als einen empörenden Verstoß gegen grundlegende Menschenrechte. Unser Null-Toleranz-Ansatz gegenüber moderner Sklaverei wird in unserer Global Professional Standards Policy erläutert, die eine vertragliche Verpflichtung für unsere Mitarbeitenden darstellt. Unsere Mitarbeitenden Wir engagieren uns für die Förderung einer inklusiven Kultur, in der sich Menschen mit unterschiedlichem Hintergrund entfalten können, und haben unsere Anforderungen in unseren Grundsätzen zu Gleichstellung, Vielfalt und Eingliederung ausführlich dargelegt. Unser Bewerbungsverfahren steht allen offen, unabhängig von Alter, sexueller Orientierung, Geschlechtsidentität oder -ausdruck, Transgender-Status, Behinderung, Familienstand, Schwangerschaft oder Mutterschaft, Religion oder Weltanschauung, Hautfarbe oder ethnischer Herkunft und sozioökonomischem Hintergrund. Deshalb arbeiten wir nur mit ausgewählten, seriösen Arbeitsvermittlern zusammen. Unsere Mitarbeiternetzwerke unterstützen die Eingliederung aller Kolleginnen und Kollegen im Unternehmen aktiv und tragen dazu bei, das Bewusstsein für wichtige Themen zu schärfen. Alle Mitarbeitenden nehmen an Schulungen zu Antirassismus und kultureller Inklusion sowie zu Themen wie unbewusster Voreingenommenheit teil, damit sichergestellt ist, dass die genannten Grundsätze im gesamten Unternehmen umgesetzt werden. Unsere Lieferanten Als Dienstleistungsunternehmen ist unsere Lieferkette vergleichsweise unkompliziert aufgebaut. Wir arbeiten mit etablierten Dienstleistern in den folgenden Bereichen zusammen: –      Dienstleistungen wie Expertengremien, Primärforschungsinstitute, Anwaltskanzleien, Wirtschaftsprüfungsunternehmen, Versicherungsgesellschaften und Rententräger –      Technologie wie große Softwarehersteller und IT-Hardware-Lieferanten –      Tourismus wie Fluggesellschaften und Hotels –      Unternehmensdienstleistungen wie Büroräume, bekannte Arbeitsvermittlungsagenturen, Reinigungspersonal und grundlegende Büroartikel. Risikobewertung Da die meisten unserer Mitarbeitenden und Lieferanten qualifizierte Arbeitskräfte sind, die in Industrieländern tätig sind, schätzen wir das Risiko moderner Sklaverei in unserer Lieferkette als gering ein. Wir sind uns jedoch bewusst, dass die moderne Sklaverei überall auf der Welt im Verborgenen existiert und kein Wirtschaftszweig gegen ihre Ausbreitung immun ist. Wir überprüfen daher regelmäßig unsere Risikobewertung in Bezug auf moderne Sklaverei in Übereinstimmung mit unserem Risikomanagementkonzept. Unternehmensführung und Berichterstattung Unser Prüfungs- und Risikoausschuss gewährleistet die Vollständigkeit und Wirksamkeit des Risikomanagementkonzepts von OC&C. Er prüft routinemäßig und methodisch alle Risiken, mit denen das Unternehmen konfrontiert ist, und gibt auf der Grundlage der Gesamtlage Empfehlungen ab. Wenn ein erhöhtes Risiko moderner Sklaverei festgestellt wird, können wir die Angelegenheit in Zusammenarbeit mit dem betreffenden Lieferanten klären, oder, wenn keine zufriedenstellende Lösung gefunden werden kann, unsere Zusammenarbeit kündigen. Gegebenenfalls werden wir die zuständigen Behörden informieren. Wir verfügen über einen wirksamen Mechanismus zur vertraulichen Meldung von Bedenken oder Verdachtsmomenten im Zusammenhang mit unethischen oder illegalen Praktiken, wie Gesundheits- und Sicherheitsfragen, Betrug, Bestechung oder moderner Sklaverei. Unser externer Whistleblower-Dienst ist absolut vertraulich und kann von unseren Mitarbeitenden genutzt werden, um Probleme oder Bedenken zu melden. Meldungen über die Whistleblower-Hotline werden von einem unabhängigen Anbieter entgegengenommen. Alle Angelegenheiten werden diskret behandelt und sorgfältig geprüft. Wir ergreifen stets geeignete Maßnahmen, um vorliegende Probleme zu lösen. Unsere ESG-Mission ESG ist sowohl ein integraler Bestandteil unserer strategischen Arbeit für unsere Kunden als auch unseres allgemeinen Geschäftsbetriebs. Weil ESG eine wichtige Säule unserer Unternehmensstrategie ist, haben wir einen ESG-Verantwortlichen als Teil unseres Exekutivkomitees ernannt, um sicherzustellen, dass dieser Aspekt bei allen Entscheidungen und in der Unternehmensführung eine zentrale Rolle spielt. Wir haben sogar eine Verpflichtung zu positiven ESG-Effekten in unsere rechtlichen Gründungsdokumente aufgenommen. Besonders stolz sind wir auf die Veröffentlichung unserer ersten Ausgabe des OC&C ESG Impact Report, in dem wir unsere aktuellen Entwicklungen in diesem Bereich detailliert darlegen. Den ESG Impact Report finden Sie hier. Unser Weg in die Zukunft Wir sind uns bewusst, dass wir das Risiko der modernen Sklaverei in unserem Unternehmen und in unserer Lieferkette durch kontinuierliche Verbesserungen verringern müssen. Dies erreichen wir durch: –      Fortführung der Entwicklung zu einem Branchenführer in Sachen ESG-Engagement und -Transparenz –      Sensibilisierung der Mitarbeitenden und Ausweitung unseres bestehenden Schulungsprogramms, einschliesslich gezielter Schulungen zum Thema moderne Sklaverei für Personen, die direkt für die Beschaffung von Waren und Dienstleistungen und die Verwaltung von Lieferanten zuständig sind –      Überprüfung und Weiterentwicklung unseres Risikomanagementkonzepts –      Verbesserung unserer Beschaffungsmethoden, wie z. B. die Einhaltung bestimmter Mindeststandards durch die Lieferanten und gegebenenfalls eine verstärkte Due-Diligence-Prüfung. Wir freuen uns darauf, Sie über die Jahre hinweg auf dem Laufenden zu halten. Will Hayllar Global Managing Partner 26. Oktober 2023   Diese Erklärung wird für und im Namen von OC&C Strategy Consultants LLP und ihren jeweiligen Tochtergesellschaften gemäß Abschnitt 54(1) des Modern Slavery Act 2015 für das am 30. April 2023 endende Geschäftsjahr abgegeben.