In unserer 12. Auflage des OC&C Einzelhandel-Index zeigen wir, wie sich das Verbraucherverhalten und damit auch die Handelsbranche verändert haben – in einer Zeit, in der das Verbrauchervertrauen auf dem niedrigsten Stand seit ca. 40 Jahren liegt und Konsumenten mit einem enormen Druck auf ihre Lebenshaltungskosten zu kämpfen haben.
Angesichts steigender Inflation und der generell angespannten wirtschaftlichen und geopolitischen Situation, gaben knapp 70% aller Konsumenten an, dass der Preis ihre Kaufentscheidungen derzeit beeinflusst – signifikant mehr als in 2021 und als vor Corona. Während ein einfaches Einkaufserlebnis auch weiterhin wichtig ist, haben andere Kriterien, wie z.B. eine große Produktauswahl, deutlich an Bedeutung verloren.
Daraus ergeben sich für Einzelhändler eine Reihe neuer Anforderungen, um auch in Zukunft erfolgreich zu sein. Wir haben 4 Empfehlungen definiert, um das fallende Konsumklima erfolgreich zu überstehen:
Unser neuester Einzelhandel-Index befasst sich mit den Schlüsseltrends, die das Verbraucherverhalten prägen, und mit der Frage, wie die leistungsstärksten deutschen Einzelhändler darauf reagieren, um die Erwartungen der Kunden zu erfüllen und gegebenenfalls auch zu übertreffen.
Der Einzelhandel-Index enthält detailliertes Konsumentenfeedback zu 76 deutschen Einzelhändlern (700 weltweit) entlang verschiedenster Dimensionen gesammelt und analysiert wie diese Händler im Vergleich zu ihren Mitbewerbern abschneiden.
Wenn Sie sich für die Ergebnisse des Einzelhandels-Index 2022 interessieren und diese diskutieren wollen, freuen wir uns, mit Ihnen ins Gespräch zu kommen.
OC&C-Kontakte
Christoph Treiber, Partner
Jan Bergmann, Partner
Madlien Lorenz, Associate Partner
Um Zugang zum vollständigen Bericht zu erhalten, füllen Sie bitte das nachstehende Formular aus.
„*“ zeigt erforderliche Felder an